Skip to main content

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG IN NRW

IST IHRE KOMMUNE BEREIT?

Kommunale Wärmeplanung - gemeinsam die Wärmewende voranbringen

Herzlich Willkommen auf der gemeinsamen Website des Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), der sbc soptim business consult GmbH und von Tracemaker zum Thema kommunale Wärmeplanung in NRW. Als Ihre Partner bündeln wir unsere vielseitigen Expertisen, um mit Ihnen gemeinsam die Wärmewende in Ihrer Kommune nachhaltig zu gestalten.

Schauen Sie sich gerne auf unsere Seite um und erfahren Sie, was wir in der Energiewirtschaft tun und warum drei unterschiedliche Firmen für Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung zusammenarbeiten.

Kommunale Wärmeplanung - Worum geht es?

Im Jahr 2020 hatte der Gebäudesektor einen Anteil von ca. 40% am Gesamtausstoß von CO₂-Äquivalenten in Deutschland. Daher ist die Dekarbonisierung und die Steigerung der Energieeffizienz zur Erreichung der Klimaziele NRWs, bis zum Jahr 2024 treibhausgasneutral zu wirtschaften, unerlässlich.

Die kommunale Wärmeplanung ist also ein essenzieller Bestandteil für die Wärmewende und beschreibt die komplexe Planung zur Dekarbonisierung der bestehenden Wärmeinfrastruktur.

Die Bundesregierung sieht vor die Wärmeplanung flächendeckend einzuführen. Auch wenn für kleinere Gemeinden bis 10.000 Einwohner ein vereinfachtes Verfahren vorgesehen ist, wird die Wärmeplanung alle Kommunen betreffen. Generell sieht der Referentenentwurf für die Erstellung des Wärmeplans folgende zeitliche Vorgaben vor:

Bis 30. Juni 2026 für Gemeinden > 100.000 Einwohnern

Bis 30. Juni 2028 für Gemeinden 100.000 Einwohnern

Für die Erstellung des Wärmeplans müssen auf kommunaler Ebene alle relevanten Gegebenheiten berücksichtigt werden. Die Umsetzung erfolgt über vier zentrale Schritte:

  1. Bestand und Einsparpotenziale des Energiebedarfs ermitteln
  2. Potentialanalyse erneuerbarer Energien, Abwärme und KWK
  3. Entwicklung von Untersuchungsgebieten
  4. Lokale Wärmewendestrategie erarbeiten

Klingt spannend, aber Sie haben individuelle Fragen?

Sind Sie und Ihre Kommune richtig vorbereitet?

Fördergelder in ausreichender Höhe beantragt?

Alles für die kommende NRW-Richtline berücksichtigt?

Alle Stakeholder informiert?

Lokale Potenziale im Bereich erneuerbare Energie sowie Umwelt- und Abwärmequellen geprüft?

Integrierte Netzplanung liegt vor?

Status zum energetischen Bestand Ihrer Kommune ist bekannt/liegt vor?

Alle notwendigen Datensätze vorhanden?

Werbestrategie entwickelt?

Wärmeplanung auf Sozialverträglichkeit geprüft?

Läuft bis 2026/28 alles nach Zeitplan?

Was passiert nach der Wärmeplanung?

Dabei unterstützen wir Sie

Newsletter mit den aktuellsten Informationen zum Thema

Beratung rund um die aktuellen Richtlinien und Vorgaben in NRW und der Bundesgesetzgebung

Durchführung der Kommunale Wärmeplanung aus einer Hand

Beratung zu GIS-Tools, Digital Twins und Data Science

Umfassende Wärmeplanung unter Berücksichtigung soziodemographischer Daten

Beratung zu effizienten und wirtschaftlichen Umsetzungsmaßnahmen

Beratung zu Kommunikations- und Marketingstrategien

Beratung zu Geschäftsmodellentwicklung für Stadtwerke

Bei Bedarf weiterführenden Begleitung der Wärmeplanung

Klingt spannend, aber Sie haben individuelle Fragen?

Ihre Partner für die kommunale Wärmeplanung

Mit sbc, GWI und Tracemaker haben sich drei starke Partner zusammengeschlossen, um sich mit Ihnen den Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung in ihrer Gesamtheit zu stellen und diese zu meistern. Wir alle sind in der Energiewirtschaft Zuhause und pflegen seit vielen Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) bietet als Forschungsinstitut neuste Fachkenntnisse im Bereich Ingenieurswesen, Digitalisierung Data Science mit. Die sbc soptim business consult GmbH kann auf die jahrelange Erfahrung im Projekt- und Stakeholdermanagement zurückgreifen und setzt mit Moderations- und Methodenkompetenz in den unterschiedlichsten Bereichen der Energiewirtschaft erfolgreich Projekte um. Die Tracemaker Strategie- und Kommunikationsberatung bringt ihr Know-how in den Themen der Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation ein und nutzt das Instrument des Dialogs als Beschleuniger für die Energiewende.

Durch die Bündelung unserer Fähigkeiten gehen wir gezielt und sachgerecht auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse Ihrer Kommune ein. Erfahren Sie außerdem gerne welche Köpfe hinter unserem Team stecken.

Unser Team

Sie wünschen eine Rückmeldung?

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, hinterlassen Sie uns eine Nachricht, indem Sie das Formular ausfüllen.

Ihr Anliegen(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.