-
Für zufriedene Bürgerinnen und Bürger.
-
Für die Energieversorgung der Zukunft.
-
Für mehr lokale Wertschöpfung.
KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG aus und für NRW
Planungssicherheit für eine nachhaltige Wärmewende
Mit der KWP die Herausforderungen der Wärmewende meistern:
Planungssicherheit
Versorgungssicherheit
Bezahlbarkeit
soziale Gerechtigkeit
Klimaneutralität
Wettbewerbsfähigkeit
Arbeitsplatzsicherung
Öffentlichkeitsarbeit
Eine erfolgreiche Wärmeplanung erfordert drei zentrale Elemente:
1. Ganzheitliche Planung und Lösungsansätze
Für zufriedene Bürgerinnen und Bürger:
Lokale Energieverbräuche und Eigenheiten werden detailliert erfasst, um belast-
bare Wärmeversorgungs-
optionen zu entwickeln.
Ein ganzheitlicher Ansatz gewährleistet Planungs-
sicherheit, Versorgungs-
sicherheit sowie Bezahl-
barkeit und fördert die
Akzeptanz.
Für die Energieversorgung der Zukunft:
Die Integration der beste-
henden Infrastrukturen der
Energieversorgungsunter-
nehmen (EVU) schafft ein
belastbares Fundament
für strategische Investitions-
entscheidungen und sorgt für effiziente Schnittstellen.
Für lokale Unternehmen:
Unternehmen profitieren von einer langfristigen Planungssicherheit und einer kosteneffizienten Wärmeversorgung, die ihre Perspektiven berücksichtigt. Gleichzeitig stärkt dies die lokale Kreislaufwirtschaft und reduziert die Import-
abhängigkeit.
Für die Kommune:
Die Kommune erreicht ihre Emissionsziele mit klima-
neutraler Wärme bei kalkulierbarem Risiko und Aufwand, während Syner-
gien mit anderen kommu-
nalen Tätigkeiten entstehen.
2. Ein qualifiziertes und erfahrenes Projektteam
Für zufriedene Bürgerinnen und Bürger:
Die Beteiligung der Öffent-
lichkeit wird durch klare Kommunikation und aus-
reichende Kapazitäten gestärkt.
Für die Energieversorgung der Zukunft:
Die langjährige energiewirt-
schaftliche Kompetenz des Teams stellt wirtschaftliche Lösungen sicher, basierend auf validierten und trans-
parenten Kriterien.
Für lokale Unternehmen:
Die spezifischen Bedürfnisse lokaler Unternehmen wer-
den effizient in die Pla-
nungen integriert.
Für die Kommune:
Ein plausibler Maßnahmen-
katalog und transparente Unterstützung erleichtern Entscheidungsprozesse.
3. Ein vermittelndes und zielgerichtetes Stakeholdermanagement
Für zufriedene Bürgerinnen und Bürger:
Klare Kommunikation und aktive Beteiligung fördern Verständnis und Trans-
formationsbereitschaft.
Für die Energieversorgung der Zukunft:
Beteiligung und Trans-
parenz stärken die lokale Marke „Stadtwerk“ und fördern langfristig das Vertrauen.
Für lokale Unternehmen:
Individuelle Anforderungen werden berücksichtigt, und lokale Synergien können genutzt werden.
Für die Kommune:
Ein sensibles Stakeholder-
management sichert die größtmögliche Akzeptanz und Umsetzungs-
bereitschaft.
Unser Lösungsweg beinhaltet vier zentrale Elemente für eine ganzheitliche Planung:
Eine integrierte Wärmeplanung geht über die Minimalanforderungen der KWP hinaus. Mit einer domänenübergreifenden Systemanalyse, die Strom, Wärme, Gas und Kälte einbezieht, schaffen wir eine strategische Rahmenplanung. Die kommunale Wärmeplanung wird so Teil einer umfassenden lokalen Energiewende.
Transparente und spezifische Lösungsfindung steht im Mittelpunkt. Maßgeschneiderte Lösungen werden unter Berücksichtigung aller Stakeholder-Planungen entwickelt. Dabei entsteht ein realistisches Zielszenario, das die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Kommune erfüllt.
Unsere langjährige Erfahrung und der Aufbau eines digitalen Wärmeatlasses sorgen für eine nachhaltige Nutzbarkeit. Diese Plattform ermöglicht eine kontinuierliche Aktualisierung und bietet umfangreiche Datenbestände in der GWI GeoDB.
Ohne wirtschaftliches Eigeninteresse an bestimmten Wärmetechnologien gewährleisten wir objektive Qualität und Transparenz, ungebunden an Konzerne oder Vorgaben.
Ihre Vorteile von unserem qualifizierten und erfahrenen Projektteam:
Nachvollziehbare Methoden & Resultate. Klare Kommunikation der zugrundeliegenden Annahmen.
Umsetzbare & validierte Lösungen und Maßnahmen.
Digitaler Zwilling: Langfristig nutzbare Datenstruktur für die Verstetigung der KWP.
Mit Ingenieuren, Data Scientists, Physikern, Mathematikern, Ökonomen, Projektmanagern und Öffentlichkeitsarbeitern decken wir alle Themen der kommunalen Wärmeplanung umfassend ab.
Unser interdisziplinäres Team verfügt über fundierte Erfahrung in Forschung, Planung und praktischer Umsetzung sämtlicher KWP-relevanter Themen.
Ihre Vorteile von unserem zielgerichteten Stakeholdermanagement:
Als „Cleanroom“-Vermittler agieren wir neutral zwischen allen Akteuren.
Dabei verbinden wir ingenieurtechnische und wissenschaftliche Kompetenz, um tragfähige Lösungen zu finden und umzusetzen.
Unser Team
Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) bietet als Forschungsinstitut aktuellste Fachkenntnisse im Bereich Ingenieurswesen, Digitalisierung und Data Science und kann sich dabei vollumfänglich Ihrer Wärmeplanung widmen.
Die sbc soptim business consult GmbH kann auf die jahrelange Erfahrung im Projekt- und Stakeholdermanagement zurückgreifen und integriert für Sie eine Projektstruktur mit welcher Sie auf jede Situation vorbereitet sind.
Wir bringen unser Know-how in den Themen der Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation ein und setzen dabei hauptsächlich das Instrument des Dialogs erfolgreich als Beschleuniger für die Energiewende ein.
Nadine Lucke
GWI
Dipl.-Ing. Jörn Benthin
GWI
Dr. Christian Schuster
GWI
Dr. Manfred Lange
GWI
Thorsten Jädtke
sbc
Tim Schreiber
sbc
Sarah Jauer
sbc